Kategorien
Allgemein

Weiss Lebkuchen Hexenhaus von Sweets-online.com

kostenloses Testprodukt – enthĂ€lt Werbung

 

Ich war heute wieder sehr tĂŒchtig. Zum einen habe ich noch zwei Produkte auf einer Plattform bewertet und dazu einige Bilder erstellt.

Und dann habe ich das Hexenhaus  gebastelt, das mir kostenlos von der Firma Sweets-Online.com zur VerfĂŒgung gestellt wurde.

Die Firma sweets-online.com gehört zu Horst Loeper GmbH. In Ihrem Onlineshop kann man viele unterschiedliche Snacks und SĂŒĂŸwaren beziehen, auch viele SĂŒĂŸigkeiten von denen ich ĂŒberhaupt nicht wusste das diese noch auf dem Markt sind.

Sweets-online.com war mein erster Sponsor, den ich selbst angeschrieben hatte und der mir Produkte zugesandt hatte.

hier könnt ihr meinen damaligen Beitrag noch mal lesen

Als ich nun Sponsoren fĂŒr einen Adventskalender angeschrieben hatte, war auch Sweets-online darunter.
Zuerst bekam ich eine ablehnende Antwort, was ich sehr schade fand, aber nach erneutem E-Mail Kontakt bekam ich dann dieses Hexenhaus.

An dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Dank an die Firma Sweets-online.com.

es kam dann ein PÀckchen mit einem HexenhÀuschen und einem Anschreiben.

hexenhaus blog

Eigentlich wollte ich das HexenhĂ€uschen mit meinen Enkeln zusammen machen, aber meine Tochter hatte bedenken, weil der kleine eine Nuss Allergie hat und ich so schnell nicht herausfinden konnte, ob NĂŒsse in dem Lebkuchen enthalten sind.
Der Lebkuchen selbst kommt von der Firma Lambertz, welche ich per Mail kontaktierte, aber dies war schon am Freitag Abend, so das ich wohl erst nÀchste Woche die Antwort bekomme.

So musste ich nun alleine das HexenhÀuschen zusammen basteln.
Im inneren des Kartons befinden sich der Lebkuchen, ein PĂ€ckchen Puderzucker, Figuren aus Puderzucker und Original Haribo zum dekorieren.

enzelteile lebkuchen

Die kleinen Figuren aus Zuckerguss finde ich richtig sĂŒĂŸ

Zuckergussfiguren

Was man noch braucht, ist

ein Brettchen, oder Teller, den du drehen kannst,
eine SchĂŒssel,
eine Gabel zum mischen vom Puderzuckerguß,
einen Spritzbeutel
und einen Löffel um den Guß in den Spritzbeutel zu bekommen.
Zitronensaft
ein Messer – das hatte ich erst bemerkt, als ich gelesen hatte das ich noch ein paar Teile schneiden muss.

das braucht ihr

Bevor es dann an®s zusammen kleben geht, muss erst noch der „Kleber“ hergestellt werden.
In der Beschreibung steht wohl das man Wasser dazu nehmen kann, aber ich finde Zitronensaft geschmacklich besser. Der Zuckerguss schmeckt dann nicht papp-sĂŒĂŸ, sondern bekommt dann einen leicht sĂ€uerlichen Touch.

Der Lebkuchen ist bis auf ein paar Kleinteile, die man ausschneiden muss, fertig geformt und gebacken.
Sehr lecker ist er auch noch, wie ich inzwischen fest gestellt habe.
Das schneiden geht anhand der Beschreibung ganz einfach:

seitenteile schneiden

Und dann kommt der Moment des zusammen Klebens. Der Zuckerguss sollte nicht zu flĂŒssig sein, damit er gut klebt und das HexenhĂ€uschen nicht auseinander fĂ€llt.

Damit die erste Wand hĂ€lt und ich zweihĂ€ndig weiter arbeiten konnte, habe ich den Karton zur Hilfe genommen, ich bin halt ein Fuchs 😉

zwei teile

der Zuckerguss hÀlt sehr gut und trocknet auch schnell an, so das eine gewisse Standhaftigkeit gegeben ist.
Ich habe auch ordentlich viel „Kleber“ benutzt

mit Kleber

Innerhalb kĂŒrzester Zeit stand der Rohbau.
Sieht so zwar noch etwas unscheinbar aus, aber schon unverkennbar ein HexenhĂ€uschen und ĂŒberhaupt nicht schwierig her zu stellen.

nackig

Jetzt kann man oder Frau seiner Fantasie freien lauf lassen und verzieren was die Verpackung oder der Vorratschrank hergibt.

Die Zuckerfiguren von der Hexe, HĂ€nsel und Gretel waren dabei.
Das BĂ€umchen habe ich noch mit ein paar Zuckerperlen aufgehĂŒbscht, die ich noch im Schrank stehen hatte.

tannenbaum

Mit dem Baum und den Figuren sieht es doch schon richtig gut aus

mit MĂ€nnchen

Nun einfach den Rest auf dem Dach verzieren, es gibt keine festen Regeln, einfach so wie es einem am besten gefÀllt.

Ich habe mich fast an die Vorlage gehalten, ausser das ich noch ein paar kleine KĂŒgelchen plaziert habe die nicht im PĂ€ckchen enthalten waren.

mit dem Endergebnis bin ich auf jeden Fall super zufrieden

fertig detail

Alles in allem habe ich keine Stunde gebraucht, obwohl ich öfter Bilder gemacht habe, somit ist das HexenhÀuschen kein Hexenwerk sondern geht ganz einfach.

Inzwischen habe ich auch fest gestellt das der Lebkuchen sehr lecker schmeckt, so das ich dem Hexenhaus keine lange Überlebensdauer gebe.

Zuerst mussten die ÜberstĂ€nde am Dach dran glauben und ein Teil vom Zaun. Das sieht man ja nicht direkt ðƾ˜‚

Wenn ich euch nun Lust auf das HexenhĂ€uschen gemacht habe, könnt Ihr es auf dem Online Shop von Sweets-online.com bestellen.  Es kostet aktuell 8,99 €

hier geht es zum HexenhÀuschen

Nun muss ich aber doch noch mal bei sweets-online.com eine nette Anfrage starten, ob ich noch ein Hexenhaus fĂŒr euch bekomme, das ich dann an euch verlosen darf.
Ich werde berichten 😉

 

 

 

RSS
Instagram
Cookie Consent mit Real Cookie Banner